Arbeitsgruppe Plurale Nachhaltigkeiten
Die Arbeitsgruppe „Plurale Nachhaltigkeiten“ vereint Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen, Institutionen und Ländern, die im Bereich Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung (im weitesten Sinne) arbeiten. Ziel der AG ist es, Denk- und Reflexionsraum für die Diversität an Praktiken, Ansätzen, Konzepten und Verständnissen, Strategien und Initiativen im Bereich dessen zu bieten, was wir mit „Nachhaltigkeit“ beziffern.
44
Autor*innen
2
interdisziplinäre Publikationen
3
tragende Institutionen
Unsere Arbeitsgruppe ist flexibel und dynamisch – es gibt keine festen Mitglieder. Stattdessen setzen sich die teilnehmenden Wissenschaftler*innen je nach Interesse und Kapazität immer wieder neu zusammen. So entstehen auch themenspezifische Unter-Arbeitsgruppen. Die inhaltlichen Schwerpunkte und Ziele werden gemeinsam mit den beteiligten Kolleg*innen in unterschiedlichen Zeiträumen festgelegt.
![anne-nygard-v5mEr9CfG18-unsplash.jpg](https://www.bora.uni-bonn.de/de/medienordner/anne-nygard-v5mer9cfg18-unsplash.jpg/@@images/image)
Unser Weg bis heute
📌 Phase 1 (2021–2022):
In einem offenen, interdisziplinären Austausch haben wir das Themenfeld Nachhaltigkeit aus sozial- und regionalwissenschaftlicher Perspektive untersucht – auch mit Blick auf politische Schnittstellen.
📌 Phase 2 (2022–2024):
Auf Basis der Ergbenisse in Phase 1 haben intensiv daran gearbeitet, einen interdisziplinären Zugang zur Nachhaltigkeitsforschung zu entwickeln. Die Ergebnisse werden aktuell in zwei Publikationen zusammengeführt.
📌 Phase 3 (2025–2026):
Der Fokus liegt nun auf der Finalisierung unserer Publikationen. Gleichzeitig erproben wir, wie sich unsere Forschungsergebnisse sinnvoll in die universitäre Lehre integrieren lassen.
Aktivitäten und Begegnungsformate
![International Workshop "Sustainability science in a Global North-South dialogue"](https://www.bora.uni-bonn.de/de/medienordner/img_0506.jpg/@@images/image)
Workshops
Regelmäßige Workshops zur interdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung, inkl. internationaler Austauschformate und kollaborativem Schreiben. Fokus auf globale Dialoge und nachhaltige Entwicklung.
![Staff Visit St Andrews_Kliemann.jpg](https://www.bora.uni-bonn.de/de/medienordner/staff-visit-st-andrews_kliemann.jpg/@@images/image)
International Staff Visits
Staff Visits zwischen der Bonner Gemeinschaft und dem St Andrews Centre for Critical Sustainabilities (StACCS) förderten die Zusammenarbeit zu „Critical Sustainabilities“ in zwei einwöchigen Austauschformaten.
![uni_vl_hoersaal_090118_10_Volker Lannert Universität Bonn.jpg](https://www.bora.uni-bonn.de/de/medienordner/uni_vl_hoersaal_090118_10_volker-lannert-universitaet-bonn.jpg/@@images/image)
Ausbildung und Lehre
Unsere Arbeitsgruppe setzt neue Impulse in Lehre und Ausbildung: durch Vorträge in etablierten Programmen, gemeinsame Kurzprogramme und wegweisende Publikationen. Ein kreativer Austausch für nachhaltige Forschung und Lehre.
Workshops
Unsere Arbeitsgruppe ist regelmäßig in nationale und internationale Austauschformate eingebunden. Hier ein Überblick über aktuelle und vergangene Workshops:
📌 Workshops der Arbeitsgruppe „Alternative Nachhaltigkeiten. Zwischen lokalen Kontexten und globalen Dimensionen“
📅 2022–2024 | Deutsches Komitee für Nachhaltigkeitsforschung (DKN) in Future Earth
Regelmäßige Workshops mit einer begrenzten Teilnehmendenzahl von neun Wissenschaftler*innen unserer Gruppe.
📌 Internationaler Workshop ‘Interlinking Sustainability Science in a Global North-South Dialogue’
📅 14.–19. Juli 2024
In-depth-Diskussionen mit Kolleg*innen aus Bolivien, Deutschland, Ghana, Indonesien und Kolumbien. Schwerpunkt: Vergleich von "Nachhaltigkeitswissenschaft" bzw. "-forschung" in verschiedenen Wissenschaftssystemen international; Reflexion von Forschungspolitik und -kooperation. Darüber hinaus: Kommentierung und Diskussion der Dialogversion der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie mit Input in den öffentlichen Konsultationsprozess.
📌 Final Roundtable ‘Sustainability Science in a Global North-South Dialogue’
📅 18. Juli 2024, 16–18 Uhr
Diskussionsrunde mit internationalen Gästen und einer Expert*innengruppe aus Bonn (30 Teilnehmende).
📍 Nur auf persönliche Einladung
📌 Regelmäßige Workshops zu interdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung
Austauschformate mit ca. 30 Autor*innen und Herausgeber*innen eines entstehenden Resource Books zu Sustainabilities beyond Disciplines. Fokus auf kollaboratives Schreiben, kritisches Denken und interdisziplinäre Perspektiven.
Vergangene Veranstaltungen
International Staff Visits
Staff Visits – Bonn & St Andrews Centre for Critical Sustainabilities (StACCS)
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit dem St Andrews Centre for Critical Sustainabilities (StACCS) fanden zwei bedeutende Staff Visits statt:
📌 Februar 2024 – Staff Visit in Bonn
Eine einwöchige Besichtigung des StACCS-Teams in Bonn zur Förderung der Zusammenarbeit im Bereich der „Critical Sustainabilities“.
📖 Blog-Bericht
📌 März 2024 – Staff Visit in St Andrews
Im Gegenzug besuchte ein Team aus Bonn das StACCS in St Andrews für eine einwöchige Austauschwoche.
📖 Blog-Bericht
![Staff Visit St Andrews_Kliemann 2.jpg](https://www.bora.uni-bonn.de/de/medienordner/staff-visit-st-andrews_kliemann-2.jpg/@@images/image)
Neue Wege in Ausbildung und Lehre
![uni_vl_hoersaal_090118_10_Volker Lannert Universität Bonn.jpg](https://www.bora.uni-bonn.de/de/medienordner/uni_vl_hoersaal_090118_10_volker-lannert-universitaet-bonn.jpg/@@images/image)
Vorträge in bestehenden Lehr- und Vortragsprogrammen
Unsere Arbeitsgruppe ist in verschiedenen Lehr- und Vortragsformaten aktiv. Hier ein Überblick über vergangene Veranstaltungen bereits in bestehenden Lehr- und Vortragsprogrammen:
📌 30. November 2023 – “Sustainabilities in China. How Culture and Tradition Matter”
Anlässlich der doppelten Einführung von zwei Masterprogrammen zu Nachhaltigkeit an der Universität Rostock.
Referentin: S. Gilgan
📌 24. November 2022 – “Alternative Sustainabilities? Between Local Contexts and Global Dimensions”
Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Sustainability. About resources and needs” an der Universität Bonn.
Referentinnen: S. Gilgan, K. Großmann
📌 19. Oktober 2022 – “Alternative Sustainabilities”
Im interdisziplinären Kurs der Bonn International Graduate School for Development Research (BIGS-DR) am Center for Development Research (ZEF), Universität Bonn.
Referent*innen: S. Gilgan, K. Balogun (UNU-EHS)
Kollaborative Kurzprogramme
📌 2025–2026 – Transformative Two-Year ‘Spring School’ Workshop Series
Eine zweijährige Workshop-Reihe, die sich auf die Neugestaltung von Forschungspraxis für die Nachhaltigkeitsforschung konzentriert.
Für Doktorand*innen und Postdoktorand*innen.
Organisiert vom Center for Development Research (ZEF) der Universität Bonn, in Zusammenarbeit mit der University of St Andrews (Schottland), StACCS.
![LdUdG_10-11-2022_gh_074_Gregor Hübl Universität Bonn.jpg](https://www.bora.uni-bonn.de/de/medienordner/ldudg_10-11-2022_gh_074_gregor-huebl-universitaet-bonn.jpg/@@images/image)
Publikationen
![COLOURBOX30053382.jpg](https://www.bora.uni-bonn.de/de/medienordner/colourbox30053382.jpg/@@images/image)
📌 Sustainabilities Beyond Disciplines. A Critical Study Book
In Vorbereitung, voraussichtlich Veröffentlichung im Jahr 2025.
📌 Working Paper ‘Plural Sustainabilities: Reflections and Ways Ahead’
In Vorbereitung.
Zentrale Ansprechpartnerinnen
Dr. Sandra Gilgan
Dechenstr. 3-11
53115 Bonn
Prof. Dr. Kristina Großmann
Nassestraße 2
53113 Bonn
Kooperationspartner
![Logoreigen_Migra_Sus.jpg](https://www.bora.uni-bonn.de/de/medienordner/logoreigen_migra_sus.jpg/@@images/image)