BORA Aktivitäten
Wir sprechen mit Kolleg*innen in der außeruniversitären Forschung sowie der Universität Bonn über Bedarfe und Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Die Stabsstelle befasst sich daher sowohl mit institutionellen Querschnittsanliegen als auch mit übergreifenden Themenfeldern, die für die gesamte Bonner Wissenschaftslandschaft relevant sind. Sie unterstützt z.B. auf Anfrage und für strategisch sinnvolle Forschungs- und Handlungsfelder mit dem Ziel, einen Mehrwert für die Bonner Wissenschaftslandschaft zu schaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, iniitieren, organsieren und begleiten wir unterschiedliche Aktivitäten.
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht aller Aktivitäten, Formate und Initiativen, die von der Stabsstelle für die Bonn Research Alliance angeboten, organisiert und/oder begleitet werden.
Begegnungsformate
![Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.](https://www.bora.uni-bonn.de/de/medienordner/uni-vl-geywitz-130223-052_volker-lannert-universitaet-bonn.jpg/@@images/image/leadimagesize)
BORA Leadership Forum
Die Mitglieder des BORA Leadership Forums treffen sich regelmäßig, um sich zu zentralen aktuellen Entwicklungen in der Wissenschaftslandschaft und der Region sowie Themen der Kooperation auszutauschen. Das Forum dient zudem der Entwicklung und Koordinierung gemeinsamer Ziele und Strategien.
Die Teilnahme erfolgt auf Einladung des Rektors der Universität Bonn und anlassbezogen auf Vorschlag der Leitungspersonen der BORA-Mitgliedsorganisationen.
![Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.](https://www.bora.uni-bonn.de/de/medienordner/icb_bfro_018_a.jpg/@@images/image/leadimagesize)
Meet & Greets
In den Meet & Greets kommen Personen zusammen, die in unterschiedlich strukturierten Einrichtungen einen ähnlichen Arbeitsbereich haben oder sich in ihrem Arbeitsalltag mit ähnlichen Themen beschäftigen. Es geht darum, sich kennenzulernen, Informationen auszutauschen und gegenseitig über Bedarfe, Herausforderungen und Best Practices kollegial zu beraten.
In BORA finden Meet & Greets zu folgenden Themen statt: International Affairs; Diversity & Equal Opportunities; Dual Career.
Teilnahme auf Einladung der Stabsstelle. Bei Interesse an einer Aufnahme in die kollegialen Kreise bzw. an einem neuen Thema des Austauschs wenden Sie sich an Una Kliemann.
![Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.](https://www.bora.uni-bonn.de/de/medienordner/img_0506.jpg/@@images/image/leadimagesize)
Kollegiale Austausche
Viele gegenwartspolitische Themen – wie Nachhaltigkeit oder Migration – sind Gegenstand wissenschaftlicher Auseinandersetzung, institutioneller Entwicklung und gesellschaftlichen Engagements. Mit solchen „Schnittstellenthemen“ befassen wir uns im interinstitutionellen kollegialen Austausch, v.a. in Form von Runden Tischen und Workshops.
Seitens der Stabsstelle engagieren wir uns in folgenden Initativen: Bonn Platform for Forced Migration Studies; Working Group Plural Sustainabilities.
Veranstaltungen sind entweder offen für alle Interessierten oder für einen geschlossenen Teilnehmendenkreis.
Initiativen
Wir unterstützen Initiativen, die für die Bonner Wissenschaftslandschaft einschlägige Themen gemeinsam voranbringen. Das beinhaltet beispielsweise kollegialen wissenschaftlichen Austausch, thematische Kooperationsplattformen und Arbeitsgruppen, die institutionsübergreifend Expertise zusammenführen bzw. nutzbar machen.
Diese Initiativen sind in Projekte gemündet bzw. Teil von Projekten geworden, die jedoch jeweils zeitlich begrenzt sind. Auch zwischen Projektphasen gilt es, Wissen und Austausch durch Vernetzung zu sichern.
![Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.](https://www.bora.uni-bonn.de/de/medienordner/chuttersnap-nraci7vu9hc-unsplash.jpg/@@images/image/leadimagesize)
Bonn Platform for Forced Migration Studies
Bonn ist Heimat vieler Expert*innen, die im Bereich der (Flucht-)Migration arbeiten. Diese Expertise wird über diverse aktive Formate gebündelt und gerade im Bereich der Transdisziplinarität gemeinsam ausgebaut.
![Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.](https://www.bora.uni-bonn.de/de/medienordner/kai-rohweder-n2oycc_sses-unsplash.jpg/@@images/image/leadimagesize)
Working Group Plural Sustainabilities
Die Arbeitsgruppe „Alternative Sustainabilities“ vereint Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen, die im Bereich Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung (im weitesten Sinne) arbeiten.
![Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.](https://www.bora.uni-bonn.de/de/medienordner/colourbox14558519.jpg/@@images/image/leadimagesize)
Eigenes Thema einbringen und Denkräume gemeinsam gestalten
Gestalten Sie die Bonner Wissenschaftslandschaft mit! Bringen Sie Ihr Thema ein und vernetzen Sie sich mit Expert*innen über Institutionsgrenzen hinweg.
Wir unterstützen Sie gerne. Wenden Sie sich an Sandra Gilgan.
Veranstaltungen und Newsarchiv
Veranstaltungen
Alle kommenden Veranstaltungen auf einen Blick finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Newsarchiv
Berichte zu vergangenen Veranstaltungen unter Beteiligung der Stabbstelle für BORA finden Sie im Newsarchiv.