Bonn Platform for Forced Migration Studies
Die Bonn Platform for Forced Migration Studies ist eine im Jahr 2023 von Wissenschaftlerinnen und akademischen Managerinnen etablierte Kooperation zwischen bicc (Bonn International Centre for Conflict Studies), FFVT (Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer), der Universität Bonn und dem Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM e.V.) mit seinem Haus der Vielfalt Migrapolis.
Mit der Platform bringen wir vertrauensvoll Expert*innen aus Vereinen, internationalen Organisationen, Think Tanks und Hochschulen im Bereich der Flucht & Migration über Runde Tische für Austausch und kollegiale Beratung in einem jungen, transdisziplinären und sensiblen Forschungsbereich zusammen. Außerdem leisten wir Beiträge zu institutionellen Anliegen (z.B. Forschungsethik, Anforderungen an transdisziplinäre Arbeit).
50
aktive Communitymitglieder
5
Koordinator*innen aus Wissenschaft und Praxis
3
tragende Institutionen
![PFMS](https://www.bora.uni-bonn.de/de/medienordner/20230517_131610.jpg/@@images/image)
Die Ziele der Aktivitäten der Platform werden im Team der Koordinator*innen und unter Einbezug der Community regelmäßig diskutiert und für zwei Jahre festgehalten. In der ersten Phase (2023-2024) war das Ziel, die Community im Bereich Flucht- und Migrationsforschung zusammenzubringen, kennenzulernen, und einen vertrauensvollen Austausch zu ermöglichen.
In der nächsten Phase (2025-2026) möchten wir diesen weiterführen, selbstreflexiv noch mehr über transdisziplinäres Arbeiten lernen, und einen kollaborativen Forschungsantrag aufsetzen, in dem wir mit dem Gelernten arbeiten können.
![4RTFM](https://www.bora.uni-bonn.de/de/medienordner/img_0254.jpg/@@images/image)
Runde Tische (Roundtables)
Regelmäßige Runde Tische vernetzen Wissenschaft, Praxis und migrantische Selbstorganisationen zu Flucht und Migration.
![PFMS_Gilgan](https://www.bora.uni-bonn.de/de/medienordner/img_0277.jpg/@@images/image)
IMPULSE Café
Monatliche Treffen fördern den interdisziplinären Dialog zu Flucht und Migration in offener, fokussierter Diskussion zwischen Forschenden.
![hannah-busing-Zyx1bK9mqmA-unsplash.jpg](https://www.bora.uni-bonn.de/de/medienordner/hannah-busing-zyx1bk9mqma-unsplash.jpg/@@images/image)
Projekte & Meilensteine
Einblick in unsere Projekte und Meilensteine – Entwicklungen, Erfolge und zentrale Fortschritte auf einen Blick.
Das Hauptanliegen der Platform besteht darin, lokale und regionale Expert*innen, die im Bereich der Flucht und Migration arbeiten – in Vereinen, internationalen Organisationen, Think Tanks und Hochschulen – über aktive Formate zusammenzubringen, Erfahrungen auszutauschen und Expertise gemeinsam weiterzuentwickeln. Der Fokus liegt hier auf dem qualitativen Austausch – wie geht man mit konfliktbehafteten Themen, methodischen Grenzen, ethischen Anforderungen, kapazitären Herausforderungen und dergleichen um. Hier ist ein Denk- und Reflexionsraum gegeben, über sich und seine Arbeit zu sprechen, der im Arbeitsalltag oft nicht da ist, und an dem auch nicht diese Diversität an Expert*innen vertreten ist.
Etabliert haben sich regelmäßige Runde Tische, an denen Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen (von MA-Studierenden in der Abschlussphase bis Professor*innen), wissenschaftsunterstützenden Mitarbeiter*innen (z.B. Referent*innen zu Forschungsethik oder wissenschaftliche Koordinator*innen), Kolleg*innen aus außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Think Tanks, Vereinen, Kommunen sowie migrantischen Selbstorganisationen partizipieren.
Vergangene Veranstaltungen
Um den interdisziplinären Dialog innerhalb der Bonner Plattform Forced Migration Studies zu vertiefen, laden wir einmal im Monat zu einem offenen, aber fokussierten Austausch ein. In entspannter Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee diskutieren wir gemeinsam zentrale Themen und Fragestellungen aus der Forschung zu Flucht- und Migrationsforschung.
Jede Sitzung wird von zwei Hauptdiskutant*innen und einem/einer Moderator*in geleitet, während alle Teilnehmenden aktiv in das Gespräch eingebunden sind. Die Diskussionen konzentrieren sich auf:
- zentrale Forschungsthemen und -anliegen,
- theoretische und konzeptionelle Debatten,
- methodologische oder ethische Herausforderungen in der Forschung.
Das monatliche Treffen bietet eine Gelegenheit, Wissen zu teilen, Perspektiven zu erweitern und aktuelle Forschungsfragen kritisch zu reflektieren.
Wir freuen uns auf anregende Gespräche und neue Impulse!
Wann und wo?
Unsere monatlichen Dialoge finden regulär am dritten Dienstag des Monats von 16:00 bis 17:30 Uhr statt.
📍 Veranstaltungsort:
Haus der Phantasie und intellektuellen Kreativität
Universität Bonn
Adenauerallee 131
53113 Bonn
Der erste Termin ist der 18. März 2025.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Aktuelle Projekte
“Reflexivity in (Forced) Migration Studies. Gemeinsam (Flucht)Migrationsforschung reflektieren” (2024–2025)
Mit Förderung der Transdisciplinary Research Area (TRA) ‚Individuals, Institutions, Societies‘ der Universität Bonn.
In diesem Projekt reflektieren wir gemeinsam über Forschungsperspektiven und Methoden in der (Flucht-)Migrationsforschung.
Engagement & Veranstaltungen
5. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung
Federführung der Konferenz: FFVT (Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer) / bicc (Bonn International Centre for Conflict Studies)
Thema: Regionale und lokale Antworten auf globale Fluchtbewegungen: Kontexte, Herausforderungen, Lösungen (16.–18. September 2024, Bonn)
Die Bonn Platform for Forced Migration Studies war Teil des lokalen Organisationskomitees und gestaltete ein Panel zum Thema:
„Ko-Produktion von Wissen zu Flucht und Aufnahme im lokalen Raum: Diskussion am Beispiel einer Bonner Initiative“
Dr. des. Maria Ullrich
Raum 1.102
Heussallee 18-24
53113 Bonn
Dr. Lena Laube
Raum 2.207
Heussallee 18-24
53113 Bonn
Dr. Sandra Gilgan
Raum 2.006
Dechenstr. 3-11
53115 Bonn
Maarit Thiem
bicc
Pfarrer-Byns-Straße 1
53121 Bonn
![Logoreigen_Migra.jpg](https://www.bora.uni-bonn.de/de/medienordner/logoreigen_migra.jpg/@@images/image)